Verteilte Systeme LU

Wintersemester 2006/07

Dies sind Angaben und Lösungen zur LU "Verteilte Systeme" im Wintersemester 2006/07. Alle Lösungen wurden in dieser Fassung vom Grading Robot akzeptiert und brachten so insgesamt 30 Punkte ein.
Die Links in den Angaben wurden nicht korrigiert und zeigen teilweise auf falsche bzw. nicht existierende Dateien. Bestandteil jeder Lösung sind auch Projektdateien für die Verwendung in Eclipse. Gegebenenfalls ist bei den einzelnen Projekten in Eclipse der Build Path anzupassen. Auch ist es möglich, dass die in Bash-Skripten und Ant-Tasks angegebenen Verzeichnisse angepasst werden müssen.

Aufgabe 1

In Aufgabe 1 ist ein Client für das DSGSFTP-Protokoll zu entwerfen:

Aufgabe 2

In Aufgabe 2 ist der Server zu dem Client aus Aufgabe 1 zu entwerfen.

Aufgabe 3

In Aufgabe 3 ist ein RMI-Client zu entwerfen; die Javadoc liegt als Archiv vor, da deren Dateinamen Sonderzeichen enthalten, die nicht in jedem Dateisystem erlaubt sind (z.B. FAT). Bestandteil der Lösung sind ein Ant-Task zum Kompilieren der Lösung sowie zwei Bash-Skripte (zum Starten des Clients bzw. des Monitors).

Aufgabe 4

In Aufgabe 4 ist der Server zum Client aus Aufgabe 3 zu entwerfen; die Javadoc liegt als Archiv vor, da deren Dateinamen Sonderzeichen enthalten, die nicht in jedem Dateisystem erlaubt sind (z.B. FAT). Bestandteil der Lösung sind ein Ant-Task zum Kompilieren der Lösung sowie ein Bash-Skript (zum Starten des Servers). Für die Implementierung des Interfaces IRepository existiert eine JUnit-Testklasse. Zur Verwendung dieser ist JUnit 3.8.1 notwendig (erhältlich unter http://junit.sourceforge.net/).

Aufgabe 5

In Aufgabe 5 ist ein einfaches Client-/Server-Paar mit CORBA zu entwickeln. Wieder gibt es einen Ant-Task zum Kompilieren und zum Starten des Servers sowie ein Bash-Skript zum Starten des Clients. Zum Ausführen dieses Programms ist JacORB notwendig, erhältlich unter http://www.jacorb.org/).

Aufgabe 6

In Aufgabe 6 ist die Aufgabe 5 in Bezug auf Transaktionen zu erweitern. Wieder gibt es einen Ant-Task zum Kompilieren und zum Starten des Servers sowie ein Bash-Skript zum Starten des Clients. Weiters existiert ein Testskript, das einige Testfälle automatisch ausführt. Zum Ausführen dieses Programms ist JacORB notwendig, erhältlich unter http://www.jacorb.org/).

Ich hoffe, es gibt jemanden, für die/den diese Aufgaben hilfreich sind. :)

Valid XHTML 1.1

Paul Staroch, paulchen_panther1@gmx.at