Aufgaben zur UE
Einführung in die Programmierung
Anspruchsvollere Aufgaben sind mit einem Stern gekennzeichnet.
-
Grundlagen; ein erstes Programm
Erstellen Sie C++ Programme für folgende Problemstellungen:
-
Lesen Sie die Länge und die Breite eines Rechtecks ein und berechnen Sie daraus den Umfang und die Fläche des Rechtecks.
-
Lesen Sie Artikelpreis, Anzahl und Mehrwertsteuersatz ein und geben Sie den Gesamtpreis aus.
-
Lesen Sie den Radius r und den Winkel a ein und berechnen Sie die Fläche des durch r und a definierten Kreissegments.
-
Rechnen Sie von Celsius in Fahrenheit um.
-
Berechnen Sie die Summe der Zahlen von 1 bis n. (Probleme?)
-
Rechnen Sie Euro in Schilling um bzw. umgekehrt.
-
Bestimmen Sie die Hypotenuse eines rechtwinkeligen Dreiecks mit gegebenen Katheten.
Anmerkung: In der Klassenbibliothek math.h befindet sich die Funktion sqrt(), die zur Berechnung der Quadratwurzel dient. Der übergebene Wert sollte nicht kleiner als 0 (Null) sein, sonst wird ein Fehler ausgelöst.
-
Ein Raumschiff startet von der Erde und bewegt sich gleichförmig mit x Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Lesen Sie den Prozentsatz x ein und berechnen Sie, wie lange eine Reise zum Alpha Centauri für den Piloten dauert.
Wieviel Zeit ist auf der Erde vergangen?
Anmerkung: In der Klassenbibliothek math.h befindet sich die Funktion sqrt(), die zur Berechnung der Quadratwurzel dient. Der übergebene Wert sollte nicht kleiner als 0 (Null) sein, sonst wird ein Fehler ausgelöst.
-
x Gramm Wasserstoff sollen verbrannt werden. Lesen Sie x ein und berechnen Sie, wieviel Gramm Sauerstoff für die Reaktion erforderlich sind und wieviel Milliliter Wasser entstehen.
-
Lesen Sie einen Wert x, sowie die Koeffizienten eines Polynoms vierten Grades ein und berechnen Sie den Wert des Polynoms an der Stelle x.
-
Lesen Sie fünf Messwerte einer Versuchsreihe ein und bestimmen Sie den Mittelwert.
-
Schreiben Sie ein Programm, das die Wahrscheinlichkeit für einen Lottosechser beim österreichischen System (6 aus 45) berechnet.
-
Schreiben Sie ein Programm, das nach der Eingabe der gefahrenen Kilometer und des verbrauchten Treibstoffs den Durchschnittsverbrauch für ein Kfz berechnet.
- *
Lesen Sie einen Wert x, sowie die Koeffizienten eines Polynoms vierten Grades ein und berechnen Sie den Wert des Polynoms an der Stelle x. Verwenden Sie dazu maximal 3 Variable und nur C++-Elemente, die im
Kapitel 1 der Vorlesung behandelt wurden. Außerdem sollen bei der Berechnung maximal 4 Multiplikationen durchgeführt werden.
- *
Lesen Sie fünf Messwerte einer Versuchsreihe ein und bestimmen Sie den Mittelwert. Verwenden Sie dazu maximal 2 Variable und nur C++-Elemente, die im Kapitel 1 der Vorlesung behandelt wurden.